
ERSTE WARTSAAL-SESSION 2025
Wer kennt noch «s’Dächli Leni»?
Josephina Magdalena Marty (1921) wuchs im Rigi Dächli auf, wo sie als Serviertochter in der Gastwirtschaft ihrer Eltern aushalf. Mitte der 40er-Jahre machte sie sich auf nach Zürich, um Tänzerin zu werden. Dort traf sie auf Billy Frick, einen Handstandkünstler, der bald auch ihr Ehemann wurde, und s’Dächli Leni zu Syra Marty machte. Sie tanzte sich durch die Nachtclubs dieser Welt und verdrehte den Berühmten und Mächtigen den Kopf.
Daniela Schnider und Jacqueline Beutler möchten der Geschichte von Syra auf die Spur gehen. Zusammen lesen sie aus dem Roman von Margrit Schriber «Syra – die Stripperin» und tauschen sich mit dem Publikum über sie aus. Wie war Syra Marty? Wer kannte sie persönlich? Welche Geschichten erzählte man sich?
Der Abend wird musikalisch begleitet von Samuel Rohrer.
Eintritt frei, Topfkollekte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

FÜHRUNG BERGSTURZMUSEUM
Führungen in der Erlebnishalle Bergsturzmuseum sind nur in Gruppen und auf Anmeldung möglich. Der Kulturverein bietet deshalb eine offene Führung für Einzelpersonen an und fasst so eine Gruppe zusammen. Die Führung dauert eine Stunde.
Die Teilnahme für Vereinsmitglieder ist kostenlos. Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10 Franken erhoben (bitte in bar an der Veranstaltung). Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Auskunft und Anmeldung: bis 5. März 2025 bei Anita Büeler 041 855 00 21 oder mail@kulturverein-arth.ch

GV & FASZINATION MINERALWASSER
Der erste Teil des Abends beinhaltet die kurzgefasste
28. Generalversammlung des Vereins.
Im Anschluss: Es gibt kaum ein Land mit einer so grossen Wasservielfalt wie die Schweiz. Wasser ist bekömmlich und gesund – ja lebensnotwendig – und verdient die entsprechende Wertschätzung. Die Artherin Rahel Knüsel, jüngste Wasser-Sommelière der Schweiz, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Wassers. Nach einem Exkurs in die wichtigsten sensorischen und rechtlichen Grundlagen von natürlichem Mineralwasser, werden in einer Degustation die kleinen, feinen Unterschiede von natürlichem Mineralwasser entdeckt.

TURBULENTE ZEIT VOR 150 JAHREN
In den 1870er Jahren war die Gemeinde Arth eine einzige riesige Baustelle. Neben der Arth-Rigi-Bahn – sie feiert im Juni 2025 ihren 150. Geburtstag – wurden damals mehrere weitere Eisenbahn- und Strassenprojekte verwirklicht. Hunderte ausländische Arbeitskräfte brachten viel Betrieb und Unruhe in die bis dahin beschauliche Gegend. Unfälle und Gesetzesverstösse waren an der Tagesordnung, teilweise herrschten Zustände wie im Wilden Westen. Lokalhistoriker Erich Ketterer lässt die spannende Zeit in einem Vortrag wieder aufleben.
Ab 18.30 Uhr und nach dem Vortrag lädt die «Kultur-Bar» zum Verweilen ein.