
WEIHNACHTLICHES KONZERT
Unter dem Motto «Winterliechter» werden Sie mit Pop- und Gospelgesängen in die Weihnachtszeit eingestimmt. Der Jubilatechor Goldau und der Cantatechor Arth – beides Kinderchöre der Musikschule Arth-Goldau – werden Ihnen mit Liedern von Andrew Bond, Peter Reber und Patricia Villiger-Troxler aussergewöhnliche musikalische Leckerbissen darbieten. Die beiden Gruppen der MusicTeens werden die weihnächtliche Stimmung ergänzen. Die Leitung hat Esther Rickenbach, Goldau.

INDUSTRIEKULTUR IN GOLDAU
Aus dem kleinen Dörfchen Goldau ist ein regionales Zentrum mit rund 6000 Einwohnern, einem ausserordentlich wichtigen Bahnhof sowie einem eigenen Autobahnanschluss geworden.
Unter der kompetenten Führung von Yvonne Scheiwiller, Autorin des Übersichtwerkes «Schwyzer Industriekultur»,
haben Sie die Gelegenheit, einen Ausflug in die Vergangenheit von Goldaus Industrie und Gewerbe zu machen. Auf einem Dorfrundgang werden Relikte präsentiert und Erinnerungen wachgerufen, als es noch eine «Luxram» gab, die Sägerei Bucheli noch in Betrieb war und der Eisenbahnknotenpunkt am Entstehen war.

HAUSBERG RIGI: SCHEIDEGG–FIRST
In der Reihe, verschiedene Stellen der Rigi kennenzulernen, findet dieses Jahr eine gemütliche Wanderung von der Scheidegg zur First statt. Unterwegs werden verschiedene Events und interessante Informationen angeboten.
– Danièle Viviane und Thomas Bachmann präsentieren Sagen und Geschichten aus der Innerschweizer Bergwelt.
– Über die verschwundene Hotellerie und im Krieg abgebrochene Bahn Kaltbad-Scheidegg berichtet Markus Hürlimann.
– Margrit Betschart erzählt Reminiszenzen über den legendären Skibetrieb am Dossen.

ZU BESUCH IN STEINEN
Mit dem Ur-Steiner Josef Schibig begeben wir uns auf einen ganz speziellen Dorfrundgang. Der bekannte Bildhauer
hat jahrzehntelang selber das Leben im und ums Dorf mitgestaltet und weiss unzählige Anekdoten rund um unser Nachbardorf zu erzählen. Anschliessend geniessen wir eine Führung des bekannten Künstler Alfons Bürgler durch sein weit über Steinen hinaus bekanntes Baumfigurenkabinett.

ABWASSER – ZURÜCK ZUR NATUR
Unser Abwasser wird via Leitungsnetz entlang des Zugersees in die Kläranlage Schönau, Cham, geführt und dort gereinigt. Erwin Betschart, Goldau, wird beim Regenüberlaufbecken Brüözigen und dem Pumpwerk Turm in Arth aufzeigen, wie das Leitungsnetz angelegt ist und was es braucht, damit das Abwasser nach Cham gelangt. Anschliessend Fahrt mit Kleinbus nach Cham. In der Kläranlage wird Geschäftsführer Dr. Bernd Kobler den Reinigungsprozess und die Rückgabe in den natürlichen Kreislauf an Ort und Stelle erklären. Dauer ca. 4 Std. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

WASSER – EIN KOSTBARES GUT
Für uns ist es selbstverständlich, dass sauberes Trinkwasser in jedem Haushalt ohne Einschränkung zur Verfügung steht. Wie die Trinkwasser- versorgung sicher gestellt wird, erklärt uns Hanspeter Ulrich von den Gemeindewerken Arth an Ort und Stelle. Bei der Besichtigung des Grundwasserpumpwerkes Wegscheide in Arth und dem Reservoir Tennmatt in Goldau erfahren wir mehr über die Herkunft und Verteilung unseres Trinkwassers. Dauer ca. 2.5 Std. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

DORFORIGINAL «GÜPFE-ZENI»
50 Jahre sind es her, dass der legendäre Arther Zeno Weber (1887–1962), genannt «Güpfe-Zeni», diese Welt für immer verlassen hat. Sein ganzes Erscheinungsbild, seine Sprüche und Marotten haben ihn zu einem bis heute unvergessenen Dorforiginal werden lassen. Anhand vieler Erinnerungen von Leuten, welche «Güpfe-Zeni» noch persönlich gekannt haben, von Fotografien und Zeitdukomenten wird an diese aussergewöhnliche Persönlichkeit erinnert. Tauchen Sie ein in die «gute, alte Zeit».

GV / UNSERE FAMILIENNAMEN
In Anschluss an die ordentliche 15. Generalversammlung erklärt Nathalie Henseler Pfyl die Bedeutung von Geschlechtsnamen unserer Gegend. Die in Goldau aufgewachsene Linguistin schreibt momentan ihre Dissertation über Familiennamen im Kanton Schwyz und wird den Zuhörern gewiss viel Unbekanntes über die hiesigen Geschlechtsnamen vermitteln können.

KUNSTMALER ARNOLD IMHOF
Der aus Arth stammende Arnold Imhof – seit über dreissig Jahren freischaffender Künstler und Grafiker – ist mit zahlreichen Techniken vertraut. Er zeichnet und malt in den Techniken Aquarell, Pastell, Acryl und Öl. Neben der klassischen Malerei macht die Holzschnittgrafik einen wichtigen Teil von Imhofs Schaffen aus.
Bei einem Besuch in seinem Atelier in Neuheim erhalten Sie Einblick in sein umfangreiches Schaffen und haben Gelegenheit, dem Künstler über die Schulter zu schauen.

MODERNE ARCHITEKTUR IN BASEL
Die Stadt Basel hat sowohl eine schöne Altstadt wie auch eine aussergewöhnlich interessante moderne Architektur zu bieten. Bequem reisen wir mit der SBB ans Rheinknie, wo wir durch die Altstadt spazieren und anschliessend das Mittagessen geniessen werden. Um 13.30 Uhr sind wir dann zu einer Führung zur «Modernen Architektur» in Basel eingeladen, welche uns die Stadt für einmal aus einem anderen Blickwinkel erkunden lässt.
Auskunft und Anmeldung bis 20. Januar 2012 bei Margrit Betschart, Telefon 041 855 53 35 oder mail@kulturverein-arth.ch