
GLASKÜNSTLERIN VERONIKA SUTER
Die in Brunnen lebende Künstlerin zeigt uns in ihrem Atelier, wie die Kunstwerke aus Glas entstehen. Durch eigenes Experimentieren und den Besuch von Kursen während den vergangenen zehn Jahren hat sie ihren eigenständigenStil entwickelt. Viele bemerkenswerte Werke sind in ihrem Atelier ausgestellt. Durch die Teilnahme an diversen Ausstellungen hat sie sich in der Glaskunst einen Namen geschaffen.

KUNSTAUSSTELLUNG DOMINIK SPÄNI
18. bis 26. November 2010
Jakob Dominik Späni (1811–1896) – in Arth geboren und einen grossen Teil seines Lebens hier wohnhaft – war ein landesweit bekannter Kunstmaler und Portraitist. Anlässlich seines 200. Geburtstages realisiert der Kulturverein, zusammen mit der Kulturkommission der Gemeinde Arth, eine Ausstellung seiner Werke. Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben.
Vernissage Freitag, 18. November, 19.00 Uhr, musikalische Umrahmung mit Sonja Füchslin, Klavier, und Cyrill Greter, Viola.
Öffnungszeiten der Ausstellung Freitag, 18. 11., 19.00 – 22.00 Uhr; Sonntag, 20.11., 10.00 – 16.00 Uhr; Freitag, 25.11., 19.00 – 22.00 Uhr; Samstag, 26.11. 13.00 – 16.00 Uhr

SCHWYZERÖRGELI UND MODESCHAU
Alte Bilder und junge Künstler
Rund um die Späni-Ausstellung wird ein attraktives Rahmenprogramm geboten, wobei durchs Band weg jungen Künstlerinnen und Künstler zum Zuge kommen: Samuel Rohrer (Schwyzerörgeli) und Pirmin Huber (Kontrabass) bieten am Sonntag, 20. November, 10.30 Uhr, ein hochstehendes Matinee-Konzert. Sie zählen zu den grössten Nachwuchstalenten der Schweizer Volksmusik, haben aber auch keine Berührungsängste zu Volksmusik aus anderen Kulturkreisen und zu Jazz. Am Freitag, 25. November, um 19.00 Uhr, schliesslich, findet ein ganz spezieller Event statt: Esther Annen (Modedesignerin) und ihre Schwester Angelika Annen (Fotografin) realisieren unter dem Titel «Arth – Hofgeflüster» eine Modeinszenierung, kombiniert mit einer Fotografieausstellung, inspiriert von ihrer Jugend im ländlichen Arth. Lassen Sie sich diese speziellen Anlässe nicht entgehen und reservieren Sie sich diese Daten bereits jetzt.

SCHWYZERÖRGELI UND MODESCHAU
Alte Bilder und junge Künstler
Rund um die Späni-Ausstellung wird ein attraktives Rahmenprogramm geboten, wobei durchs Band weg jungen Künstlerinnen und Künstler zum Zuge kommen: Samuel Rohrer (Schwyzerörgeli) und Pirmin Huber (Kontrabass) bieten am Sonntag, 20. November, 10.30 Uhr, ein hochstehendes Matinee-Konzert. Sie zählen zu den grössten Nachwuchstalenten der Schweizer Volksmusik, haben aber auch keine Berührungsängste zu Volksmusik aus anderen Kulturkreisen und zu Jazz. Am Freitag, 25. November, um 19.00 Uhr, schliesslich, findet ein ganz spezieller Event statt: Esther Annen (Modedesignerin) und ihre Schwester Angelika Annen (Fotografin) realisieren unter dem Titel «Arth – Hofgeflüster» eine Modeinszenierung, kombiniert mit einer Fotografieausstellung, inspiriert von ihrer Jugend im ländlichen Arth. Lassen Sie sich diese speziellen Anlässe nicht entgehen und reservieren Sie sich diese Daten bereits jetzt.

LAUERZ – UNBEKANNTER NACHBAR
Ein kulturhistorischer und kulinarischer Ausflug. Der Lauerzer Dorfhistoriker Willy Dettling wird auf der Insel Schwanau und auf einem Bummel durchs Dorf viel Wissenswertes und Unbekanntes über unsere Nachbargemeinde erzählen. Anschliessend geniessen wir den Abend im renommierten Restaurant Rössli in Lauerz, das für seine Wild-Spezialitäten weit herum bekannt ist. (Die Konsumationen berappt jeder selber.)

HAUSBERG RIGI: RIGI-KLÖSTERLI
In der Reihe, verschiedene Stellen der Rigi kennenzulernen, ist dieses Jahr das Rigi-Klösterli im Mittelpunkt. Verschiedene Anlässe werden dabei angeboten:
Von Touristen und Pilgern
Wanderung von Goldau zum Klösterli. Leitung: Erich Ketterer, Goldau. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Eichmatt, Goldau.
Wallfahrtskapelle Maria zum Schnee
Kunsthistorische Führung durch Markus Bamert, kant. Denkmalpfleger. Treffpunkt: 13.45 Uhr Kapelle Rigi-Klösterli.
Rigi – Hoheitsgebiet der Unterällmiger
Ausführungen von Karl Weber, Präsident der UAK. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rest. Heirihütte.

REES GWERDER-MUSIG IN ARTH
Am 30. Juli könnte die Schwyzerörgeli-Legende Rees Gwerder seinen hundertsten Geburtstag feiern! Der unvergessene Muotathaler Musikant verbrachte einen grossen Teil seines Lebens in Arth. In den Arther Wirtschaften – Rees hat hier unzählige Stunden aufgespielt – erklingen an diesem Abend seine beliebten Melodien. Ein halbes Dutzend Formationen, welche seinen Musikstil pflegen, werden für beste Unterhaltung sorgen.
Ein Passepartout berechtigt zum Eintritt in alle Gaststätten. Den Auftakt zum Erinnerungsabend von Rees Gwerder bildet um 19.30 Uhr ein offizieller Festakt der Gemeinde Arth auf dem Rathausplatz mit Gratisapéro.

ZU BESUCH BEIM ÖRGELIDOKTOR
Der Arther Albert Marty repariert und stimmt seit über dreissig Jahren Schwyzerörgeli. Beim Besuch in seiner Werkstatt darf man einen Blick ins Innenleben dieser beliebten Volksmusikinstrumente werfen. Ausserdem erfährt man viel Wissenswertes über die Geschichte und die verschiedenen Typen der Schwyzerörgeli. Darüber hinaus ist Albert Marty, der übrigens auch schon Örgeli von A bis Z selber hergestellt hat, ein hervorragender Volksmusikinterpret.

BAHNHOF ARTH-GOLDAU IM WANDEL
Funktionen und Gebäulichkeiten im Bahnhof Arth Goldau sind seit jeher einem steten Wandel unterworfen. Die technischen Fortschritte haben dazu geführt, dass viele Gebäude immer wieder neuen Zwecken dienten. Ruedi Gantenbein wird uns über diese Veränderungen viel Interessantes zu erzählen wissen. Die Entwicklung von der handbetriebenen Stellweiche zum modernen computergesteuerten Stellwerk wird uns an Ort und Stelle demonstriert. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass das Stellwerk Goldau in absehbarer Zeit nicht mehr benötigt wird. Beim abschliessenden Apéro kann über das Gehörte diskutiert werden.
Die Führung wird am gleichen Tag zweimal angeboten.
1. Führung 09:30 Uhr
2. Führung 14:00 Uhr

ROLAND MARTY ERZÄHLT!
Der Goldauer Roland Marty, pensionierter Sekundarlehrer, berichtet in seinen Erinnerungen nicht nur aus der Schule, sondern über amüsante und nachdenkliche Begebenheiten aus seinem Leben, so wie er es als Lehrer immer verstand, das Leben in die Schulstube zu bringen. Berufsepisoden, solche aus seiner Jugend und ausgefallene Erlebnisse von seinen zahlreichen Reisen versprechen, diesen Anlass zu einem unvergesslichen Geschichtenabend werden zu lassen.
Musikalisch umrahmt werden die Erzählungen durch das Zitherspiel der Schwyzerin Irène Nideröst.

GV / REES GWERDER AUF FILM
Im Anschluss an die ordentliche Generalversammlung zeigt Rita Betschart, Lauerz, Filmdokumente über ihren berühmten Grossvater, dem legendären Schwyzerörgeler Rees Gwerder. Dieser hat mit seiner Spielart eine ganze Generation von Volksmusikanten beeinflusst, man darf ihn getrost als einen der Wegbereiter der heutigen, traditionellen Schweizer Volksmusik bezeichnen.
Rees Gwerder könnte dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag feiern, deswegen bildet das Schwyzerörgeli ein Schwerpunktthema in unserem diesjährigen Jahresprogramm.

KUNSTHANDWERKER ADRIAN WEBER
Adrian Weber stellt seit vielen Jahren Masken her. Neben Papp-Maché, Kunststoffen usw. ist sein liebster Werkstoff heute das Holz.
Vor Jahren ist er auf Überlieferungen der «alten Arther Fasnacht» gestossen, die das Tragen von Holzmasken um 1880 bezeugen.
So wurde die Fasnachts-Gruppe «UrArt» ins Leben gerufen. Diese belebt inzwischen äusserst erfolgreich die einheimische Fasnachtszene mit den wiedererstandenen historischen Arther Fasnachtsfiguren.

“ ‚S JÖ-FRANZÄ“, ‚S RICHÄ-RÖMERS“ UND „DE KNÖPFLIBECK“
Streifzug durch Übernamen unserer Talschaft
Zunamen zu den Familiennamen waren früher überall gebräuchlich, sind aber bei uns immer mehr am Verschwinden. Der Lokalhistoriker Erich Ketterer ruft in seinem Vortrag eine Fülle von Arther Übernamen in Erinnerung und erläutert – bereichert durch Anekdoten und Dorfgeschichten – diese Relikte wertvollen lokalen Kulturguts. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch das einheimische Schwyzerörgeli-Trio „Echo vom Gängigerberg“. Für das leibliche Wohl wird unser leistungsfähiger Restaurationsbetrieb zuständig sein.
Dieser Anlass wird gemeinsam mit dem Verkehrsverein Arth durchgeführt.