
VOM CHRIESI ZUM KIRSCH – 3. TEIL
„Brennen“
Brennen, Lagerung und Herabsetzung des Kirsches, Abfüllen.

„ALLTAGSGESCHICHTEN“ – DICHTERLESUNG
Enttäuschung als Chance der Veränderung musikalisch umrahmt von der Arther Mandolinata.
Die Schriftstellerin Margrit Schriber ist in Brunnen und Küssnacht aufgewachsen. Heute lebt sie in Zofingen und in der französischen Dordogne. Sie ist Ihnen vielleicht bekannt durch ihre Romane – etwa „Das Kartenhaus“, „Die falsche Herrin“ oder „Das Lachen der Hexe“. An diesem Abend können Sie Margrit Schriber persönlich kennen lernen.
Zusätzlich dürfen Sie sich auf feine Mandolinenmusik freuen. Die Mandolinata Arth pflegt mit Hingabe und Enthusiasmus diesen eher vernachlässigten Bereich der Musik. Indem das Ensemble die Lesungen der Schriftstellerin umrahmt, wird der Abend bestimmt zu einer echten „Ohrenweide“.

„ALTER KLANG AUS ALTEN GASSEN“
Transkriptionskurs für Fortgeschrittene
Dienstag, 3. / 10. / 17. / 24. November 2009 und 1. Dezember 2009, jeweils von 18.45 bis 21.00 Uhr
Dieser Lese- und Transkriptionskurs befasst sich mit der Lektüre von Tagebüchern, Briefen und Lebensläufen bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten im Alten Land Schwyz.

WAS TANZTEN UNSERE URGROSSELTERN?
Ein nostalgisches Volksmusik-Konzert
„Hanneli-Musig“ – so nennt sich ein Ensemble, welches die Tänze aus der berühmten Sammlung von Hanny Christen (1899 – 1976) zur Aufführung bringt. Die Volksmusiker Dani Häusler (Klarinette), Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Johannes Schmid-Kunz (Geige), Ueli Mooser (diverse Instrumente), Christopf Mächler (Bassgeige) und Fabian Müller (Cello) spielen gefällige Arrangements alter Schweizer Tänze. Mit ihrem virtuosen Spiel garantieren sie für einen abwechslungsreichen und interessanten Konzertabend.

„VOM CHRIESI ZUM KIRSCH“ – 2. TEIL
Ernte der Kirschen
Ernte („Chriesnä“ von Hand, Baum „schütteln“), entstielen, einmeischen. Vorstellung und Degustation verschiedener sortenreiner Kirschdestillate.

„FUSA SUM AROW“ – IN AARAU WARD ICH GEGOSSEN
Nachmittagsexkursion in die Glockengiesserei Aarau
Die Rüetschi AG in Aarau ist die einzige Glockengiesserei der Schweiz. Sie kann auf eine fast 700-jährige Tradition zurückblicken. Auf einer Führung durch ihre Giesserei- und Montagehallen erfahren wir viel über Formen, Tonaufbau und Wartung der Geläute, aber auch über die ehemalige Kanonengiesserei des Werks.

ZU GAST IN ROTHENTHURM
Kulturhistorische Führung
Nach dem letzjährigen Besuch der Rothenthurmer in Arth lädt der Kulturverein Rothenthurm unsere Mitglieder in ihre Gemeinde ein. Dessen Präsident, der Lokalhistoriker Albert Marty, zeigt uns die Loretokapelle von Biberegg, dann spazieren wir auf der alten Landstrasse ins Dorf, wo wir das alte Schulhaus, den Turm, den Pfarrhof und die Kirche mit ihrem Keller besichtigen werden.

VOM CHRIESI ZUM KIRSCH – 1. TEIL
Ein dreiteiliges Seminar
Samstag, 25. April, 14.00 Uhr; Donnerstag, 9. Juli, 19.00 Uhr und Samstag, 21. November 2009, 14.00 Uhr
Kirschbäume prägen das Landschaftsbild des Arther Tales. Die Kunst des Brennens ist hier zu Hause. In einer dreiteiligen Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte vom Werdegang der Kirsche bis zum Destillat – dies in der gemütlichen Atmosphäre der „Gerzlen“.

„SALVELINUS ALPINUS“ – EINE DER FEINSTEN FORELLEN
Besuch der Fischbrutanlage in Walchwil und Fisch-Nachtessen im Restaurant Zugersee
Im Zuger- und Ägerisee schwimmen nicht einfach nur Fische. Der Zuger Rötel ist ein Begriff und auch die Felche gehört zu den erlesenen Speisefischen. Die Walchwiler Fischbrutanlage widmet sich dem Erhalt dieser einmaligen Fischarten. Ihr verantwortlicher Chef, Herr Felix Ammann, weiss uns dazu Interessantes zu berichten.

EINFÜHRUNGSKURS INS HANDSCHRIFTEN-LESEN
Das Interesse für die alte deutsche Schrift scheint mit jedem Jahr zu wachsen. Unser Verein bietet daher wieder einmal einen beliebten Handschriften-Lesekurs an. Unter der kundigen Leitung von Elisabeth Haider werden auch blutige Anfänger recht schnell die alten Gülten und Tagebuchnotizen ihrer Urgrosseltern entziffern können. Er ist auch die beste Voraussetzung für die Beteiligung an den Transkriptionskursen für Fortgeschrittene.
Kostenbeteiligung für Mitglieder Fr. 80.–
für Nicht-Mitglieder Fr. 100.–

12. GENERALVERSAMMLUNG
Letzte Fahrt des Arther Trams vor 50 Jahren
1959 wurde die Talbahn von Arth nach Goldau stillgelegt und durch einen Busbetrieb ersetzt. Noch lange trauerten die Leute dem lieben alten Tram nach. Durch einen Glücksfall ist uns ein authentisches Filmdokument erhalten geblieben. Der Streifen von Werner Järmann – gezeigt von seiner Tochter Ruth – weckt nostalgische Erinnerungen an dieses frühe öffentliche Verkehrsmittel unserer Gemeinde. Dazu ist ein zeitgenössisches traurig-ironisches Abschiedsgespräch zu hören…

«TANZSCHÄNKERMEITLI», «GIGÄSCHILLIG» UND «CHUCHIRASCHT»
Um das Tanzwesen hat sich über die Jahrhunderte ein eigentliches Brauchtum entwickelt. Melchior Ulrich (Schwyz) erklärt in einem Vortrag die komplexen alt-überlieferten Tanzgebräuche unserer Gegend. Musikalisch bereichert wird der Abend durch das einheimische «Schwyzerörgeli-Trio Ur-Musig».

BESUCH DES ZUGER URGESCHICHTS-MUSEUMS
Um 14.00 Uhr besuchen wir das 1997 eröffnete Museum für Urgeschichte(n) an der Hofstraße 15 in Zug. Nach einem kurzen Überblick über die moderne Sammlung erwartet uns um 14.15 Uhr ein geführter Rundgang, der viele Aspekte der Geschichtsforschung aufdeckt und die Objekte in einem anderen, vertieften Lichte erscheinen lässt.
Genügend Zeit für Fragen und individuelle Detailbetrachtung steht anschließend zur Verfügung.