
SAKRALE KLEINODIEN AM WEG
Der Kirchenschatz der Oberarther Marienkapelle
Die Kapelle Unserer Lieben Frau im Oberdorf, an der alten Wegkreuzung der Arther Straßen gelegen, gehört zu den kulturellen Kostbarkeiten unserer Gemeinde. Seit bald einem halben Jahrtausend wird sie von der Reding-Familie liebevoll betreut. Was sonst im Tresor der Sakristei wohl verschlossen liegt, wird am Patroziniumsfest wieder einmal für die Augen unserer kulturell interessierten Mitglieder freigegeben.
Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet und ist nachher frei zugänglich. Für die Mitglieder des Kulturvereins sind spezielle Führungen vorgesehen.

ÜBER DIE «PESTILENZ» UND DIE RUSSEN «IM MUTATHALL»
28. Oktober / 4./11./18./25. November jeweils 19.00–21.30 Uhr
Die Lektüre von «Regiment der Pestilenz, artzney unnd hilff wider disse erschröckenliche kranchheit» konfrontiert uns mit der Bewältigung der Pest im 17. Jahrhundert. Im Tagebuch von 1799 der Frau Mutter lesen wir, wie die Muotathaler Klosterfrauen «den blesierten ober leütinant» der Suworow-Armee betreuen. Und wir entziffern weitere originelle Dokumente in alter Deutscher Schrift.

«OFISH» SPIELT IN DER GEMEINDE ARTH
Die ursprünglich aus Goldau stammende Band «oFish» hat sich in Zürich neu formiert. Das Septett interpretiert breit gefächerte Einflüsse aus Jazz, Funk und Blues auf eigenständige Art und Weise. Die Musiker möchten Junge und Junggebliebene begeistern und unterhalten.

DER MALER HANS SCHILTER
Dem Schaffen unseres großen Kunstmalers aus Goldau ist anlässlich seines 90. Geburtstages die Ausstellung im Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon gewidmet. Der kantonale Denkmalpfleger Markus Bamert (Schwyz) wird eigens für uns die Führung übernehmen.

BESUCH BEI BERNHARD ANNEN
Blick ins Atelier eines einheimischen Malers
Der Mensch und die Vielfalt des menschlichen Daseins bildet das zentrale Thema im künstlerischen Schaffen von Beni Annen. Die formale Sprache wie auch die Wahl des Materials ist für ihn meist thematisch bedingt, und seine Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion, Karikaturen und Grotesken bis hin zur Idealisierung.

KLEZMER PLUS KLASSIK
Die schönsten Klezmer-Melodien aus Ungarn, Rumänien und Russland im spannenden Dialog mit Highlights aus der Klassik. Es konzertieren Fides Auf der Maur (Klarinette), Patricia Draeger (Akkordeon), Sergej Simbirev (Akkordeon) und Christoph Mächler (Kontrabass). Die Gruppe garantiert mit ihrem virtuosen Spiel für einen stimmungsvollen Abend mit höchstem Musikgenuss.

FRAUENKLOSTER MUOTATHAL
Im Jahr 1288 nahmen einige fromme Frauen die franziskanische Lebensregel an – dies ist der Ursprung des Frauenklosters. Die Klosterkirche ist das älteste Kulturdenkmal des Muotathal. Frau Mutter Monika Gwerder lässt uns «hinter die Mauern» in die interessante Kultur des Klosterlebens blicken. Fahrt mit Privatautos.

DÄCHLI-LENI GOES TO HOLLYWOOD
Die abenteuerliche Geschichte der Goldauerin Lena Marty, welche 1947 zur „Miss Switzerland gekürt wurde und in der Folge unter dem Künstlername Syra Marty Karriere im Showbusiness, auf Tanzbühnen und in Filmsets machte.

DÄCHLI-LENI GOES TO HOLLYWOOD
Vortrag des Journalisten Roger Bürgler (Gersau)
Die spannende und weitgehend unbekannte Geschichte der im Rigi-Dächli aufgewachsenen Josefina Magdalena Marty, welche 1947 zur «Miss Switzerland» gekürt wurde. Unter dem Künstlernamen Syra Marty machte sie in der Folge eine echte Hollywood-Karriere im Showbusiness, auf Tanzbühnen und in Filmsets.
11. GENERALVERSAMMLUNG
Die Zünfte, diese mittelalterlichen Berufsverbände, hatten auch einen kirchlichen Arm. Die Handwerker verehrten den Heiligen Erzengel Michael als ihren Schutzpatron. Die Arther Zunftbruderschaft ist aus dem Jahr 1608 bezeugt. Sie besteht noch heute und hat die Handwerksmeister durch eine bewegte wirtschaftliche Geschichte hindurch begleitet.